Mozart muss weiterhin leiden

Auch auf der Basis einer sehr guten Einstiegs-Idee ist aus Emanuel Schikaneders miserabler Zauberflöte kein gutes Schauspiel zu machen. Leider wird man in Salzburg nicht durch eine große musikalische Leistung entschädigt. Nur Kinder kommen auf ihre Rechnung.

Keine Oper ist so schwer zu inszenieren wie die Zauberflöte. Denn kein Intendant wagt zu sagen, dass Emanuel Schikaneders Vorlage ein solcher Mist ist, dass man sie nur austauschen kann. Die Texte sind öd, die Handlung ist selbst als Märchen unglaubwürdig: Ein Herrscher des Lichts, in dessen Hallen man die Rache nicht kennt, nimmt einer Mutter nicht die Tochter weg und setzt sie der Vergewaltigung aus.
Dennoch nennt der ORF Schikaneders Mega-Schmarren in seiner Ansage der Übertragung aus den Salzburger-Festspielen in einem Atemzug mit Mozarts Musik “genial”. Mozart kann sich seit zweihundertfünfzig Jahren nicht wehren und wird wohl auf alle Zeiten weiter unter Schikaneder leiden müssen.

Klaus Maria Brandauer zündet

Die Amerikanerin Lydia Steier versucht das Beste aus dieser in Wahrheit für jeden Regisseur verzweifelten Lage zu machen: Sie bemüht sich, das Märchen noch intensiver als solches zu kennzeichnen und es zu aktualisieren – es soll wenigstens Kinder interessieren. Das gelingt ihr, indem sie die Figur eines erzählenden Großvaters einführt, der noch dazu mit Klaus Maria Brandauer ideal besetzt ist. Zumindest das erste Bild, in dem er die zauberhaften “drei Knaben” in seinen Bann zieht, Tamino wie ein Zinnsoldat aussieht und das Ungeheuer, von drei tüchtigen Polizistinnen mit der Maschinenpistole erschossen wird, ist in sich stimmig und lässt auf eine geglückte Fortsetzung hoffen.
Aber schon der Auftritt der Königin der Nacht in einem weißen Kleid, mit einem absurden weißen Gebilde auf dem Kopf ist nur mehr komisch. Steier lässt sich die Chance entgehen, die einzige funktionierende Märchenfigur Schikaneders wie in konventionellen Inszenierungen als “Fürstin der Finsternis” zu präsentieren”. Statt dass es einem bei ihrer Koloratur kalt über den Rücken rieselt, ist man befremdet. Genauso wie vom beinahe hässlichen Aussehen Paminas, die auf keinen Fall wie eine liebliche Prinzessin aussehen durfte.

Die Welt des Lichtes bleibt dunkel

Und je länger die Aufführung dauert, desto mehr zeigt sich, dass sich aus Schikaneders Stück beim besten Willen und mit noch soviel Aufwand kein gutes Schauspiel machen lässt. Der Bruch, der mit dem Eintreten Taminos in Sarastros Welt noch in keiner Inszenierung überbrückt werden konnte, wird nicht geringer, sondern allenfalls größer, indem man Sarastro in einen düster blickenden Zauberer verwandelt.
Zumindest diesen Teil der Zauberflöte haben die beiden Freimaurer Schikaneder und Mozart ernst gemeint. Sie wollten eine edle Welt des Lichtes auf die Bühne stellen.
Bei Steier ist es eine Welt, in der soviel geschieht, geturnt, gestelzt und balanciert wird, dass Kinder wahrscheinlich einigermaßen gebannt hinschauen – als Erwachsener ist man vor allem extrem von der Musik abgelenkt.

Die Musik hat keine Chance

Das wiederum ist, anders bei Welser -Mösts Salome, nicht ganz so schade. Einige der Sänger sind erstaunlich schwach bei Stimme – Sarastro in tiefen Lagen kaum zu hören- und den Wiener Philharmonikern scheint die Aufführung entscheiden zu lange zu dauern – sie hudeln immer verwaschener dahin.
Mozart wird leider weiter unter Schikaneders Zauberflöte leiden müssen – auch wenn diese Kindern vermutlich am bisher besten gefallen haben dürfte.

4 Kommentare

  1. Ich bin einfach gestrickt. Aber wenn die story schwach – wie leider bei sehr vielen Opern – die Musik aber stark, wäre es angebracht nicht die story-Umsetzung über die Musik zu stellen. Übrigens alles Liebe zum Burtseltag!

  2. Mit Ihrer Kritik sieht man, wie Geschmäcker verschieden sein können. Die heurige Salzburger Aufführung war ein Mist. Gewisse Regisseure glauben immer wieder, sie müssen eine gute Oper, mit ihren eigenwilligen Vorstellungen verhunzen. Dass die Zauberflöte etwas Licht in die Freimaurerei bringt, ist gut. Die beste Version sah ich vor Jahrzehnten in der Staatsoper mit der Gruberova als Königin der Nacht. Das ist überhaupt ein Unding, wenn Regisseure glauben, sie dürfen optisch aus einer Oper machen, was sie wollen. Leider sind nur die Noten geschützt und nicht auch die Inszenierung. Der Erzähler ist überflüssig, wenn die Aufführung werkgetreu wäre. Beim Denkmalschutz ist man mehr als pingelig, warum gibt es nicht auch einen Schutz der Aufführung?

  3. Da gibt es viele schwache “Märchenbücher” – die Bibel zum Beispiel (das Alte Testament). Auch die wird “angehimmelt” ähnlich der Zauberflöte.
    Aber wenn man nicht viel darüber nachdenkt, ist das alles in Ordnung … “künstlerische Freiheit”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.