“Warum bekommt man den Nobelpreis nicht, wenn man Burgschauspieler ist?”

Ausnahmsweise melde ich mich ein drittes Mal zu “Kultur” zu Wort. Aber ich habe in den letzten beiden Tagen zwei Bücher verschlungen, die nicht zu lesen ich für einen unverzeihlichen Verlust halte: “Wann wird es endlich wieder so sein, wie es nie war?” und “Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke” von Joachim Meyerhoff.

Man hat sie mir geschenkt, weil mein Sohn auch Schauspieler ist und ich Meyerhoff im Burgtheater als Professor Bernardi bewundert habe. Den Klappentexten habe ich entnommen, dass er als Autor längst nationale (deutsche) und internationale Anerkennung genießt – beide Romane waren Nr.1 der Spiegel-Bestsellerliste und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Aber für mich war Meyerhoff eine völlige Neuntdeckung und hat mich – einen Menschen der den Umgang mit Sprache zumindest gewohnt ist- umgeworfen: Das ist kein Schauspieler der auch gute Romane schreibt, sondern das ist für mich der größte aktuelle deutschsprachige Autor, der auch ein guter Schauspieler ist.

Sprachliche Bilder wie von Hieronymus Bosch

Ich kenne niemanden von solcher Sprachgewalt. Niemanden (es sei denn in der Lyrik und da denke ich an Rainer Maria Rilke) mit einer solchen Fähigkeit zu sprachlicher Innovation und Bild-Gewalt. Wenn Meyerhoff in “Wann wird es endlich wieder so sein, wie es niemals war” von der psychiatrischen Klinik erzählt auf deren Gelände er inmitten ihrer Patienten aufgewachsen ist, weil sein Vater ihr Leiter war, dann sieht man diese Patienten vor sich wie auf einem Bild von Hieronymus Bosch: Er feiert und malt sie bis ins subtilste Detail – bis sie nicht mehr schrecklich sondern nur mehr schön sind. (Rilke: “Denn das Schreckliche ist nichts als des Schönen Anfang”)

Und er portraitiert die ambivalente Persönlichkeit seines dicken, glatzköpfigen, sich hinter Büchern dem täglich Leben (nicht aber seinen Söhnen) entziehenden Vaters, der als gütiger Psychiater über dieser Hölle schwebt, gleichzeitig aber ständig rücksichtslos seine Frau betrügt, mit so zärtlichem Einfühlungsvermögen, das der Leser begreift, warum ihm seine schöne Frau (Meyerhoff´s Mutter) letztlich verzeiht.

Höchstens Vladimir Nabokov hat in “Pnin” einen ähnlich liebenswerten, skurrilen Professor geschaffen

Zwischen Mark Twain und Garcia Marquez.

Ähnlich grandios das Portrait seiner Großeltern in “Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke”. Da wird der Liebe zweier Menschen ein Denkmal gesetzt, die etwa so gut wie Feuer und Wasser zusammengepasst haben und dennoch zu einem Kunstwerk verschmolzen sind.

Daneben beschreibt er sein Dasein in der Schauspielschule (wie ich es von meinem Sohn her in Ansätzen kenne) so glaubwürdig und köstliche, dass einem vor Lachen die Tränen kommen.

Meyerhoff besitzt den selbstverständlichen und dennoch absolut pointensicheren Humor Mark Twains.

Aber er kann vor allem – innerhalb einer deutschen Literatur die nur zu oft aus inneren Monologen besteht – so phantasievoll erzählen wie Gabriel Garcia Marquez.

Mir ist rätselhaft, wieso Meyerhoff noch nie für den Literatur-Nobelpreis nominiert wurde. Aber wahrscheinlich nominiert man dafür niemanden, der auch “Burgschauspieler” ist.

Ein Kommentar

  1. Und ich dachte, wir könnten Ihre Meinung zum UN-Migrationspakt lesen.
    Aber so kann man sich täuschen …

    Haben Sie keine Angst, dass es in Europa zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen kommt, wenn Regierungen gegen die überwiegende Volksmeinung Dinge tun? Oder muss wirklich vorher überall Braun an die Macht kommen?

    Zurück zur Kultur: Ob es wirklich besser ist, den Merkelschen Vorschlag mit der Blockflöte zu folgen? Man muss sich ja nicht zwingend Turrinis Kraftausdrücke geben …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.