Auf dem Weg zur Cannabis-Vernunft

Das US-Repräsentantenhaus will Cannabis legalisieren, die UNO nennt es nicht mehr “gefährlich”. Die Verteufelung widersprach zu allen Zeiten der Wissenschaft.

Die UNO hat Cannabis aus der Liste der “gefährlichen Drogen” gestrichen, im US-Repräsentantenhaus wurde seine Legalisierung beschlossen. Ob sie Gesetz wird, hängt davon ab, ob die Kandidaten der “Democrats” in Georgia im Jänner zu Senatoren gewählt werden, sonst wird die Mehrheit der “Republicans” im Senat es torpedieren.

Sie genießen dabei die Unterstützung der “Gefängnisindustrie”: Mit 756 Häftlingen je 100.000 Einwohner sitzen in den USA zehn Mal so viele Leute wie in der EU und weit mehr als in China hinter Gittern, was nicht zuletzt davon herrührt, dass zweimaliges Rauchen eines Joint ins Gefängnis bringen konnte. Um diesen Ansturm zu bewältigen wurden hunderte, oft börsennotierte private Gefängnisse errichtet, die zehntausende Bewacher beschäftigen. Zu ihnen kommen Anwälte, Sozialarbeiter und Therapeuten, die sich um Verteidigung und Rehabilitation der angeblich schwer Gefährdeten bemühen, so dass eine Cannabis-Legalisierung Arbeitslosigkeit erzeugte. Am meisten hat freilich die Drogenmafia sie zu fürchten. Denn wenn Hanf in den USA angebaut werden kann, verfällt augenblicklich der Cannabis- Preis, der ja nur darauf beruht, dass der Schmuggel aus Mexiko hoch bestraft wird. Drogenmilliardäre haben den meisten Grund, Politiker zu finanzieren, die Cannabis weiterhin kriminalisieren.

Dass es überhaupt den Ruf der Gefährlichkeit erlangte, danken die USA dem ehrgeizigen Polizeibeamten Henry J. Anslinger, der die Nichte des Finanzministers der Regierung Richard Nixon, Andrew W. Mellon, zur Ehefrau hatte. Das Ministerium richtete für ihn ein “Federal Bureau of Narcotics” ein, obwohl es bereits eine Stelle gab, die Opium- Morphium- und Kokain-Sucht bekämpfte. Anslinger brauchte daher eine Sucht, die sein viel höheres Budget rechtfertigte und fand sie im verbreiteten Rauchen von Haschisch. Indem er die Polizei anwies, bei Delikten stets auf dessen möglichen Einfluss zu achten, erhielt er schnell jede Menge schauriger Geschichten, die die Medien des mit Mellon befreundeten Zeitungszaren William R. Hearst zu Texten wie diesem verarbeiteten: “Tonnen dieses furchtbaren Giftes … strömen ins Land…. es macht aus dem sanftesten Menschen einen Mörder, der aus Lust am Morden tötet.” Obwohl diese Berichte mittlerweile als Erfindungen entlarvt sind, prägten sie durch Jahrzehnte die US- Cannabis-Politik und ab 1961 auch die Drogenpolitik der UNO: Sie gab dem Wunsch der USA (Anslingers) nach und setzte Cannabis auf die Liste gefährlicher Drogen.

Wissenschaftlich war das immer unsinnig, aber seit 2005 unhaltbar. Damals beauftragte die britische Regierung führende Fachleute, die Drogenszene zu durchleuchten. Das von der Regierung aus Angst vor der Opposition schubladierte Resultat legte nahe, auch die tatsächlich gefährlichen Drogen zu legalisieren, weil das ihre dramatische Begleitkriminalität verminderte und die Mafia um ihre wichtigsten Einnahmen brächte. Ich habe darüber ein Buch “Drogenkrieg ohne (mit) Ausweg” geschrieben, will mich hier aber auf Cannabis beschränken, weil der “Krieg” gegen diese Droge besonders absurd ist.

“Sucht” als Abhängigkeit vom Konsum einer bestimmten Substanz ist voran die Folge psychischer Probleme: Der Süchtige ist mit seinem psychischen Normalzustand unzufrieden und sucht ihn zu verändern, am häufigsten zu betäuben. Bewusstseinsverändernde Substanzen eignen sich daher am ehesten zu Suchtmitteln. Psychisch abhängig- süchtig- kann man aber von jeder Substanz werden: Es gibt sogar Wassersüchtige; eine Menge Leute sind süchtig nach Süßem, weil es Endorphine freisetzt; viele Leute sind fresssüchtig und befördern damit ihren Tod durch Überwicht. “Echte Suchmittel” nennt man landläufig solche, bei denen zur psychischen Abhängigkeit eine zwingende physische hinzutritt: Das Suchtmittel setzt im Köper biochemische Prozesse in Gang, die durch Abstinenzerscheinungen fortgesetzten Konsum erzwingen: Heroin-Abhängige packt Schüttelfrost, wenn sie keinen Stoff kriegen, Alkohol-Abhängigen zittern die Hände, Nikotin-Abhängige werden unruhig.

Die britischen Wissenschaftler haben die gängigsten Drogen also nach ihrem Suchtpotential gereiht und das Resultat fällt in keiner neueren Studie wesentlich anders aus: Das größte Suchtpotential haben Heroin und Crack, das man, um Vergleiche zu ermöglichen, mit 5 bewertete. Heroin zeigt zugleich die heftigste(5) Abstinenzreaktion. Es folgen Kokain, Amphetamine, Tabak, Methadon und Alkohol mit dem gleichen Suchtpotential 3, wobei die Abstinenzreaktion bei Tabak, Amphetaminen und Kokain geringfügig (1) bei Alkohol aber heftig (4) und bei Methadon extrem (5) ist. Klar am Ende der Skala mit einem Suchtpotential von 2 und minimalen Entzugserscheinungen(1) liegt Cannabis. Dass man Marihuana mit vervielfachter Wirkung und entsprechend erhöhtem Gefahrenpotential züchten kann, ändert daran nichts – man kann jedes Suchtmittel gefährlicher herstellen. Das Cannabis, das die USA legalisieren wollen, ist von der hier dargestellten harmlosen Sorte. Es besitzt seiner entspannenden Wirkung wegen eine leise Eignung zur Sucht – nur müsste, wer es deshalb verbietet, Alkohol und Nikotin zehn Mal verbieten. Und hundert Mal, wenn er die Mortalität heranzieht: an Cannabis ist noch nie jemand gestorben – Alkohol lässt jedes Jahr geschätzte 3.500, Tabak geschätzte 14.000 Österreicher vorzeitig sterben.

P.S.: Um der üblichen Verdächtigung zuvorzukommen: Ich habe nie “gehascht”.

 

 

 

 

 

7 Kommentare

  1. Lieber Herr Lingens,
    ich fürchte, Sie unterschätzen die Macht der Alkoholindustrie – besonders der Weinbauern im Osten Österreichs (und ihrer Partei). Alternativen zur Alkoholberauschung werden die nie zulassen.

  2. Im Großen und Ganzen stimme ich zu. Allerdings bezweifle ich die Aussage, dass an Cannabis noch nie jemand gestorben ist, während es 14.000 vorzeitig Tote durch Tabak gibt. Das Rauchen von Cannabis ist möglicherweise genauso krebserregend, wie das Tabakrauchen. Im Rauch eines Joints vermute ich neben THC noch tausende weitere Substanzen, die es zu berücksichtigen gibt.

    1. Hab noch nie von jemandem gehört der 20 – 80 Joints am Tag raucht. Ich war in meinen schlimmsten Zeiten bei 30 Zigaretten. Kannte Leute, die waren bei 80.

    2. Nach einer kanadischen Studie enthält ein Joint soviel Teer wie 3 bis 5 Zigaretten. Joints werden auch nicht mit Filtern geraucht wie Zigaretten.
      Ausserdem enthält Cannabisrauch bis zu 20-mal mehr Ammoniak sowie 5-mal mehr Blausäure als der Rauch von Tabak.
      Hören Sie meinetwegen auf Ihren Arzt oder Apotheker, aber bitte nicht auf Herrn Lingens in medizinischen Belangen. Das sollte nach seinen Ausführungen zu COVID inzwischen klar sein.
      Die Freigabe von Cannabis soll man durchaus diskutieren, aber bitte nur durch Leuten, mit echter Kompetenz auf diesem Gebiet.

  3. Als Vater von Teenagern, kann ich die Harmlosigkeit leider nicht bestätigen. Es wirkt offensichtlich auch demotivierend und antriebshemmend. Der Vergleich mit Alkohol hinkt, weil kein Schüler vor der Schule ein Bier trinkt, aber der Joint bei der Straßenbahn normal ist.Die Schulleistung wird auch nicht besser oder es fördert, dass man gleich gar nicht hin fährt. Es macht offensichtlich einen großen Unterschied , in welchem Alter man beginnt.

  4. Es gibt Hinweise, dass in der Pubertät bei genetischer Disposition Cannabis die Entstehung von Schizophrenie begünstigt oder diese auslösen kann. Einem mir bekannten Psychiater zufolge betrifft das doch eine erkleckliche Zahl von Menschen in Österreich. Ich bin mir nicht mehr so sicher, dass eine Freigabe so eine gute Idee ist, wie ich dachte.

    https://www.medicalnewstoday.com/articles/317170
    (Dieser Link als Beispiel – Cochrane findet leider “auf die Gschwinde” nichts stichhaltiges. )

Schreibe einen Kommentar zu Wilfried Raunikar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.