Auch unter Mario Draghi konnte Italiens Wirtschaft Angela Merkels “Sparpakt” und Deutschlands “Lohnzurückhaltung” nicht bewältigen. Euro und EU droht die nächste Krise.
“Ich kann nicht sehen”, schrieb ich vor drei Jahren in meinem unverkäuflichen Buch über die Zerstörung der EU, “wie eine inkongruente italienische Regierung aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega Nord mit der Summe aus Marktanteilsverlusten aufgrund einer wahnwitzigen deutschen Lohnpolitik, Wachstumsschwäche aufgrund einer verfehlten EU-Sparpolitik und zusätzlicher Belastung durch eine nicht funktionierende EU-Flüchtlingspolitik zu Rande kommen soll.”
Sie ist nicht zu Rande gekommen: Vorige Woche hat auch der “Retter des Euro”, Mario Draghi das Handtuch geworfen. “Wenn Draghi fällt, fällt der Euro”, schlagzeilte Fokus und verwies auf die sofort aufbrechenden Probleme der EZB: Voran unter dem Druck ihres deutschen Mitglieds Joachim Nagl hatte sie erst kürzlich ihr Programm zum Kauf von Staatsanleihen eingestellt – prompt schnellten Italiens Zinsen hoch und sie musste eilig ein neues Programm einrichten, das dergleichen verhindern soll. Nur dass die Frankfurter Allgemeinen Zeitung nicht ohne Substanz argumentiert, dass das nichts andres als verbotene Staatsfinanzierung sei.
Die Weichen für eine neue Euro-Krise sind also gestellt. Ebenso für eine denkbar EU-kritische italienische Regierung. In Neuwahl-Umfragen liegen rechte Parteien weit voran und die rechteste ist nicht mehr Silvo Berlusconis “Forza Italia” oder Matteo Salvinis “Lega Nord”, sondern die “Fratelli d`Italia” deren Vorsitzende Giorgia Meloni die größten Chancen hat, nächste Regierungschefin zu werden.
Ich könnte jetzt ausführlich über das Versagen der Fünf Sterne -Bewegung schreiben, deren Rückzug aus der Regierung ihr Scheitern eingeleitet hat, über Berlusconis mafiöse und Salvinis obskure Politik und natürlich über Italiens “ewige” Probleme: überschießende Korruption; ein desolates Steuersystem; eine schwache Staatsindustrie; ein unüberwindbares Nord-Süd-Gefälle und eine politische Landschaft, in der es stets schwerfiel, eine brauchbare Partei zu finden. Aber das verstellte die Sicht auf den Kern des aktuellen Problems: Noch 2005 lag Italiens reales BIP pro Kopf trotz “ewiger Probleme” mit 30.130 Dollar nur 663 Dollar unter dem Deutschlands – warum ist der Unterschied auf heute 12.564 Dollar explodiert?
Weil in den zwei Jahrzehnten dazwischen Deutschland die Politik bestimmte: Im Zuge des “Sparpaktes” Angela Merkels erhöhte sich Italiens Staatsschuld um mehr als ein Drittel und stieg die berühmte Staatsschuldenquote von 102,4 auf 134,8 Prozent. Denn viel gefährlicher war der Absturz des italienischen Bruttoinlandproduktes, der 2005 einsetzte und bis heute anhält. Nicht weil Italiens Waren soviel schlechter geworden wären, sondern weil deutsche Waren dank “Lohnzurückhaltung” bis zu 30 Prozent billiger als italienische angeboten werden können und diesen daher ständig Marktanteile weggenommen haben: Selbst in Italien fahren mehr deutsche als italienische Autos.
Kein noch so brillanter italienischer Staatschef hätte daran Wesentliches ändern können – auch nicht Draghi. Er konnte Italiens Bilanz nur insofern verbessern, als es von der EU Corona-Geld erhielt und der Sparpakt zwei Jahre ausgesetzt blieb, aber gegen Deutschlands Lohndumping war auch er machtlos. So machtlos wie Emmanuel Macron, der mittlerweile ebenfalls ohne parlamentarische Mehrheit dasteht, weil deutsche Waren 20 Prozent billiger als französische sind.
Erfunden wurde “Lohnzurückhaltung“ in Holland, als dort nach dem Ölschocks von 1979 die Arbeitslosigkeit explodierte und bei den Gewerkschaften Panik ausbrach: Sie erklärten sich bereit, in den kommenden Jahren nur bescheidenste Lohnforderungen zu stellen. 2000 übernahm mit Deutschland die mit Abstand stärkste Volkswirtschaft der EU dieses Rezept, weil die SPD dominierten Gewerkschaften SPD-Kanzler Gerhard Schröder wie in Holland entgegenkamen und die Harz-Reformen das Lohndumping absicherten.
In allen lohnzurückhaltenden Ländern (auch Österreich) wuchs die Beschäftigung tatsächlich – auf Kosten der Länder, die ihre Löhne wie bis dahin üblich und sinnvoll, im Ausmaß von Produktivitätszuwachs plus Inflation erhöhten. Ohne gemeinsamen Euro hätte die deutsche Währung dramatisch aufgewertet und wieder Chancengleichheit hergestellt – so nahm die innereuropäische Ungleichheit durch zwei Jahrzehnte stetig und dramatisch zu. Die EU kann nur funktionieren, wenn sie sich auf eine gleichartige Lohnpolitik einigt und sich die massiven Differenzen in den Lohnstückkosten vermindern, so dass Volkswirtschaften mit niedrigerer Produktivität und niedrigeren Löhnen wieder halbwegs mit Volkswirtschaften hoher Produktivität und hoher Löhnen konkurrieren können. Die Angleichung muss mit höheren Löhnen in Deutschland beginnen, denn der umgekehrte Weg weit niedrigerer Löhne in Italien oder Frankreich ließe sofort deren Inlandskonjunktur einbrechen.
Derzeit hat die zarte Annäherung der Löhne eine von Deutschland ungewollte leise Chance: Die Regierung investiert bekanntlich 60 Milliarden Euro in den Klimaschutz und 100 Milliarden in die Sanierung der kaputtgesparten Bundeswehr. Die Industrie wird Probleme haben, diese Auftragsflut mit schon jetzt knappen Belegschaften zu bewältigen und deutlich höhere Löhne zahlen müssen. Da gleichzeitig der Mindestlohn in Erfüllung eines SPD-Wahlversprechens deutlich steigt, sollten Deutschlands Lohnstückkosten denen des “Südens” ein wenig näher rücken. Davon, wie nahe und wie schnell könnte die Zukunft der EU abhängen.
4 Kommentare
Sehr geehrter Herr Lingens,
seit rund vierzig Jahren verfolge ich mit Interesse Ihre Veröffentlichungen und stimme vielem zu.
Ihre eindimensionalen Rückschlüsse auf die Wirtschaftskrise in Italien kann ich aber nicht folgen.
Die Gründe für das Staatsversagen sind vielschichtiger. Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung besteht auf der Schuldenseite nicht nur aus der Staatsverschuldung, sondern auch aus der Verschuldung der Privathaushalte und der Unternehmen.
Bei dieser Betrachtung stellt sich sofort die Frage des Vergleichs der Steuersysteme und der Steuermoral (Rückstände) in einem Land. Auch die Schattenwirtschaft der Mafia ist in einem Vergleich einzubeziehen.
Ich höre Sie, verstehe Sie aber nicht mehr.
Mit besten Grüßen
Mag. Wolfgang Wachmann
Nicht so verzagt, Herr Lingens, das Buch steht bei mir – gelesen – im Regal!
Ceterum censeo! Siehe meinen Artikel: „Peter Michael Lingens – Warum dieses Jonglieren mit den Fakten?“ (https://www.gerojenner.com/wp/peter-michael-lingens-warum-dieses-jonglieren-mit-den-fakten%EF%BF%BC/)
Es ist schon etwas ermüdend. Bei Lingens ist immer Deutschland schuld, auch an der Misere Italiens, mit verrückten Politikern, Korruption, Mafia u.s.w. Ich kaufe mir ein deutsches oder koreanische Auto statt eines italienischen, weil Fiat für Rostschüsseln bekannt war, nicht weil die anderen billiger wären. Sollen sich doch mal die Italiener an Deutschland anpassen, nicht umgekehrt. Die EU ist ohnedies am absteigenden Ast, das sehe ich auch in der Auvergne, wo ich gerade bin. Die Deutschen (u. wenige andere in Europa) können halbwegs mit Japan, Korea, Taiwan, China etc. mithalten. Der größte Teil Europas ist ein Museum. Deutschland steht in Konkurrenz zu Asien und USA. Italien ist schön zum Urlauben.