Putin und Biden schaffen Trump Aufwind

Die Märchen Putins und Versprecher Bidens vergrößern die Chancen Trumps bei Wahlen, die Zukunft der freien Welt zu entscheiden. Sie muss auf Taylor Swift hoffen.

Dass es seit 1945 noch nie eine Wahl von vergleichbarer Bedeutung gegeben hat, sollte mittlerweile jedermann klar sein: Sollte Donald Trump im November neuerlich Präsident der USA werden, so hören die USA nicht nur auf, ein demokratischer Rechtstaat zu sein, sondern alle halbwegs demokratischen Rechtsstaaten verlieren die stärkste Militärmacht der Welt als wahrscheinlichen Schutz.

Meinungsumfragen zur Wahl haben schon bisher wenig Gutes verheißen: Trump liegt nicht nur in fünf von sechs bisher stets wahlentscheidenden Swing- Staaten, sondern selbst bundesweit (wo bisher stets der Kandidat der Demokraten voran lag) vor Joe Biden und die Ereignisse der letzten Tage haben Trump zusätzlichen Aufwind beschert – oder besser:  Biden neuerlich Zustimmung gekostet. Anlässlich der Einstellung seines Verfahrens wegen der unzulässigen Verwahrung geheimer Dokumente bescheinigte ihm der Richter zwar, nicht schuldhaft gehandelt zu haben, attestierte ihm aber ein denkbar schlechtes Gedächtnis. Das Beispiel, das er dafür anführte – Biden hätte nicht einmal den Todestag seines Sohnes gewusst – hat der Präsident zwar zu Recht empört zurückgewiesen und auch seine Erregung in der diesbezüglichen Pressekonferenz war verständlich, aber die Anzahl der Verwechslungen, die ihm in der Folge unterliefen, als er zu beweisen versuchte, dass er sehr wohl ein gutes Gedächtnis besäße, war bestürzend.

Jeder politische Beobachter müsste Biden zwar bescheinigen, dass er die derzeit so explosive Situation im Nahen Osten denkbar umsichtig handhabt, aber die Fernsehzuschauer sind selten „politische Beobachter“ und haben einen alten Mann mit gedanklichen Aussetzern erlebt – und das nicht zum ersten Mal. In Wirklichkeit müsste man sagen: Dass Biden nicht begriffen hat, dass sein so sichtbares Alt-Sein bei einer derart schicksalhaften Wahl ein untragbares Risiko für sein Land darstellt und er dringend einem Jüngeren, etwa Anthony Blinken, Platz machen sollte, spricht am meisten gegen sein politisches Urteilsvermögen. Ich kann auch die Demokratische Partei, seine Frau und politische Freunde wie Barack Obama nicht verstehen, die ihm diesen ehrenvollen Rückzug nicht schonend beigebracht haben.

Denn wie gespenstisch das Risiko ist, dem die USA und wir alle entgegengehen, wenn Trump gewinnt, hat er dieser Tage eindrucksvoller denn je vorgeführt. Es war zwar immer klar, dass ihm die NATO wenig bedeutet, aber ausdrücklich zu erklären, dass er sicher nicht eingreifen würde, wenn Wladimir Putin ein Nato-Land angreift, das nicht zwei Prozent seines BIP für sein Militär ausgibt, ja dass Putin ganz Recht hätte, wenn er das täte, schwächt das Bündnis in unvorstellbarem Ausmaß. (Derzeit gibt nur Polen gesichert zwei Prozent aus – Deutschland auch nur heuer dank eines „Sondervermögens“.)

Natürlich ist es auch unfassbar- ich schreibe das seit Monaten jede zweite Woche – dass die EU- Mitglieder nicht längst zwei Prozent für ihre Verteidigung ausgeben und sich endlich zu einer eigenen ernstzunehmenden Streitmacht aufraffen, obwohl sie wissen, dass ihnen die Rückkehr Trumps droht –  aber vielleicht wachen Emmanuel Macron oder Olaf Scholz wenigstens jetzt auf.

Denn in den USA haben jene Republikaner, die es sowieso ablehnen, die Ukraine weiter mit Geld zu unterstützen, dieser Tage ebenfalls  kräftigen Aufwind erhalten: Putin durfte in einem zwei Stunden-Interview mit dem ehemaligen Fox Moderator Tucker Carlson ohne den leisesten Einwand erklären, dass Russland ja nicht den geringsten Anlass hätte, ein  Land wie Polen oder Estland anzugreifen – Carlson   erinnerte ihn nicht einmal daran, dass er auch erklärt hat, die Krim nie anzugreifen. So wie das Interview vor Millionen Amerikanern ablief, mussten sie an das Märchen von Putins Friedfertigkeit glauben.

Putin  wird – darin bin ich mit dem Russland-Experten Gerhard Mangott einig, tatsächlich eher kein NATO- Land angreifen – aber nicht, weil er das nicht wollte, sondern weil er erlebt hat, wie schwer sich seine Armee schon in der Ukraine tut und weil er selbst, wenn er dort dank des US-Rückzuges siegen sollte, die größte Mühe haben wird, das riesige Gebiet unter Kontrolle zu halten. Nur Georgien und Moldawien müssen sich wahrscheinlich unmittelbar fürchten. Wahrscheinlich sollte Mangott auch nicht laut und im deutschen Fernsehen sagen, was er durchaus richtig sagt, denn nur wenn die Länder der EU sich unmittelbar bedroht fühlen, werden sie mit dem Aufbau einer eigenen Streitmacht beginnen, die so stark ist, dass sie Putin auch dann mit Sicherheit abschreckt, wenn Trump die USA regiert.

Gibt es noch die Chance, seinen Sieg zu verhindern? Umfragen sind keine Wahlen! Auch die Umfrage, wonach Trump verlöre, wenn er in einem der gegen ihn anhängigen Strafverfahren verurteilt würde, ist freilich auch keine Wahl und überdies ein schwacher Trost, schon weil die Verurteilung kaum rechtzeitig Rechtskraft erlangte. Eher sehe ich eine Chance darin, dass Wirtschaft und Börse boomen, Vollbeschäftigung herrscht und die Inflation zurückgegangen ist. Vor allem aber darin, dass doch mehr Frauen gegen das von den Republikanern vorangetriebene Verbot der Abtreibung stimmen als in den aktuellen Umfragen sichtbar wird. Und nicht unmöglich ist, dass tatsächlich Taylor Swift diese Wahl entscheidet, indem sie sich für Biden ausspricht – auch das charakterisiert den Zustand der USA.

 

3 Kommentare

  1. Es ist erstaunlich und äußerst bedauerlich, dass es den Demokraten nicht gelungen ist, einen attraktiveren Kandidaten aufzustellen. Blinken z. B. macht eine gute Figur. Niemand würde einem 80-Jährigen für 4 Jahre eine Firma anvertrauen, ja nicht mal als Buchhalter hätte er eine Chance. Warum dürfen ausgerechnet die höchsten politischen Ämter von immer starrsinniger werdenden alten Männern besetzt werden? Sowohl Biden als auch Trump sind für dieses Amt nicht mehr geeignet. Was ist bloß los mit den Amerikanern, warum wollen sie unbedingt entweder einen gewissenlosen alten Narzissten oder einen netten, aber körperlich und geistig nicht mehr ganz fitten Greis als Präsidenten haben?

  2. Ich hätte es für klug gefunden, wenn Biden nach den Midterms Platz gemacht hätte (gesundheitliche Gründe) für Kamala Harris, der ich (aus dem Bauch) mehr Chancen bei den nächsten PräsidentInnen-Wahlen zugetraut hätte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.